Danke Forweiler!
Danke Jury!

Kreissieger im Landkreis Saarlouis!
Das war unfassbar beeindruckend: Danke an Euch Forweiler Leit', die Ihr alle am 25. Juni 2025 mit rekordverdächtiger Präsenz gezeigt haben, wie Dorfgemeinschaft aussieht. Ihr seid der Hammer!
Liebe Jury, danke, dass ihr da wart. Hier findet Ihr unsere Stationen, unser Team, jede Menge Infos zu Forweiler und natürlich unsere Ideen, warum Altforweiler Zukunft hat. Schaut euch um – und meldet euch, falls ihr noch mehr wissen wollt.
Viel Spaß und villmols Merci im Namen des gesamten Orgateams!

Gerhard Hewer

Unsere
"Tour de Forweiler":


Thomas
Eins Vereine
Mehr als 30 Vereine sind im Ort ansässig – und heute sogar mehr als vor 10 Jahren und das trotz Pandemie und entgegen dem allgemeinen Trend! Etwa zwei Drittel der Forweiler Leit' sind in Vereinen organisiert.
Es sind viele Sparten abgedeckt: Sportvereine (Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Tennis), Musikvereine und Chöre, aber natürlich auch Interessensgemeinschaften wie OIG, OGV, Hundesportverein, usw. Die überwiegende Anzahl stammt tatsächlich aus Altforweiler, mittlerweile auch in Kooperation mit Vereinen aus den Nachbarorten (SSV, Musikgemeinschaft), aber es haben sich auch Vereine aus den Nachbargemeinden hier niedergelassen, wie z.B. der Leichtathletikclub Berus oder der RSC Überherrn (Radsport), der hat in Eigenleistung - mit Unterstützung einer ortsansässigen Baufirma – einen Mountainbike-Parcour am Sportplatz gebaut!
Die wachsende Zahl der Fördervereine für Feuerwehr, Kita oder Pfadfinder zeigt auch, dass Nachwuchsarbeit ein fester Bestandteil unserer Vereinskultur geworden ist.

OIG Ortsinteressengemeinschaft
Seit über 35 Jahren ist die OiG der Dachverband aller örtlichen Vereine und Gruppen. Sie koordiniert Aktivitäten, fördert Kooperationen und sorgt für das kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Miteinander im Ort.
Während der Corona-Zeit bewies die OiG große Kreativität – und gab den Anstoß zur Gründung von Dorfleben e.V..

Forweiler Dorfleben
Gegründet 2022 mitten in der Pandemie, entstand dieser Verein, um auch vereinsungebundenen Bürger*innen ein Forum für Engagement zu bieten.
Ziel: Förderung des aktiven Dorflebens – generationenübergreifend, offen und ideenreich.
Mit regelmäßig organisierten Veranstaltungen stärkt der Verein den Zusammenhalt und schafft Begegnungsräume für alle Forweiler*innen – analog und digital.

Freiwillige Feuerwehr
Gegründet 1897 mit einer gebrauchten Feuerspritze aus Berus – aus heutiger Sicht eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau zählt die Feuerwehr heute:
36 aktive Mitglieder,
21 Jugendliche in der Jugendwehr (seit 1966),
eine engagierte Miniwehr.
Mehrere Gerätehäuser wurden im Laufe der Zeit gebaut – das aktuelle ist modern und funktional.
Die Feuerwehr ist nicht nur im Einsatzfall präsent, sondern auch als feste Größe im Dorfleben.

Bürger-
werkstatt
Gegründet 2009, ist die Bürgerwerkstatt mit rund 20 Aktiven eine feste Größe im Ort – vor allem, wenn es um Pflege und Verschönerung geht.
Ob Ortseingänge, Blühflächen, Ruhebänke oder Wegkreuze – überall sieht man das Engagement. Die „Donnerstagsmänner“ sind regelmäßig im Einsatz – oft unterstützt von jungen Helfer:innen oder Nachbar:innen mit Kaffee, Kuchen oder Werkzeug.
Auch ortsansässige Betriebe helfen unentgeltlich mit Maschinen und Material.
Ein besonderes Highlight: die Projekte auf dem Gelände der KiTa – vom Bauwagen über das Schattenhaus bis zum Sandbergtunnel.

Pfadfinder Stamm Falke
Seit 1970 engagieren sich die Pfadfinder in Altforweiler für die Jugendarbeit – ursprünglich als reine Mädchengruppe gegründet. Erst 1975 wurden auch Jungen aufgenommen.
1999 entstand das heutige Stammesheim in beeindruckender Eigenleistung – ein echtes Upcycling-Projekt, noch bevor der Begriff bekannt war.
Heute zählt der Stamm rund 120 Mitglieder und bietet Gruppenarbeit in allen Altersstufen – auch nach Corona. Regelmäßige Lagerfahrten (z. B. das große Bundeslager mit über 5.000 Teilnehmern) stärken Gemeinschaft und Werte.
Förderverein seit 1997:
Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit unterstützt ideell und finanziell die wertvolle Arbeit des Stammes – für eine starke Jugend vor Ort.


Werner
Zwei Historie

Mehr als ein Symbol – unser Wappen erzählt die Geschichte Altforweilers: vielfältig, offen, selbstbestimmt.
Seit 1964 ist es offizielles Zeichen unserer kommunalen Selbstverwaltung und Ausdruck unserer historischen Identität. Die Farben Rot, Gold und Silber sowie das lothringische Stammschild im unteren Teil des Wappens spiegeln die enge, über Jahrhunderte gewachsene Verbindung zum Herzogtum Lothringen wider – ein Zeichen für unsere frühe Einbindung in überregionale politische und kulturelle Strukturen.
Zwei silberne Kronen im oberen Schildteil erinnern an die Heilige Oranna und ihre Gefährtin Cyrilla und verweisen auf die starke religiöse Prägung des Ortes. Zugleich steht der rote Stern im Wappen als klares Zeichen für die kulturelle Vielfalt und das reiche gesellschaftliche Leben, das Altforweiler bis heute auszeichnet. Unser Wappen verbindet Tradition mit Offenheit und macht sichtbar, was unseren Ort ausmacht:
eigenverantwortliches Handeln, gelebte Kultur und ein tiefes Bewusstsein für unsere Geschichte.

Frühgeschichte & Besiedlung
- Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1121.
- Frühere Namensformen: Viller bei Berres, Worwilre, Viuex Forwilre, Forwilre le Grand.
- Namensbedeutung: „Weiler vor den Bergen“ (Birk und Ottersberg).
- Seit 1703 zur Unterscheidung von Neuforweiler: Altforweiler.
- Besiedlungsspuren seit der Steinzeit durch Bodenfunde nachgewiesen.
- Keltische und römische Siedlung nachgewiesen.
- Römische Handelsstraße von Mainz nach Metz verlief durch Altforweiler.
- Römischer Gutshof einst in Altforweiler ansässig.
- Schützende Lage im lothringischen Hügelland begünstigte frühe Besiedlung.

Adel & Mittelalter
- Viele Ritter und Edelleute lebten früh in Altforweiler, u. a. Johann von Krypschild (1323).
- Lambert von Altforweiler war von 1395–1404 Abt der Abtei Wadgassen.
- Der Herzog von Lothringen besaß Güter in Altforweiler und schenkte diese dem Kloster Wadgassen.
- Weinanbau ist seit dem Mittelalter belegt, vermutlich von den Römern eingeführt.
- Edelknecht Gerlach von Forwilre wird im 15. Jahrhundert genannt.

Kriegs- & Krisenzeiten
- Leprosenhaus bestand bis ins 16. Jahrhundert.
- 1636 (im Dreißigjährigen Krieg) war der Ort weitgehend entvölkert und verarmt.
- Mehrere Großbrände im 18. und 19. Jahrhundert, z. B. 43 Häuser 1790, 14 Häuser 1824 zerstört.
- 1814 verlegte Generalmajor von Biederstein sein Hauptquartier nach Altforweiler.

Historische Gebäude & Denkmäler
- Gijoms Haus: Ehemaliges Gutsbesitzerhaus von 1711, restauriert ab 1980, seit 2009 im Besitz der Familie Lenhof.
- Kapelle von 1836: Gestiftet von Witwe Leinen, dem Apostel Matthias geweiht, nach 1935 in Wohnhaus umgewandelt.
- Altforweiler war bis 1920 kirchlich eine Filiale von Berus.
- Pfarrkirche St. Matthias: 1932–1935 erbaut, am 7. Juli 1935 eingeweiht, vollständig in Eigenleistung errichtet.
- Bauernhaus mit Gewölbekeller: Ausgezeichnet 2004 im Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser“.
- Wegekreuze aus mehreren Jahrhunderten prägen das Ortsbild.
- Christophorus-Denkmal: 1959 errichtet, Inschrift: „Sei bereit für Christus“.


Ralf
Drei 901 Jahre
Im Jahr 2021 – exakt 900 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung – wollten wir feiern: 900 Jahre Altforweiler! Zwei Jahre lang hatten wir und unsere Vereine geplant, überlegt, rumgesponnen.
Und dann kam alles anders...
Auf einmal prägten Kontaktverbote und Schutzmasken das Leben, unsere Planungen standen auf der Kippe. Aber Forweiler wäre nicht Forweiler, wenn wir nicht improvisieren könnten: Aus „900 Jahre“ wurde „901“. Und die Dorfgemeinschaft – allen voran die Vereine und Organisatoren – plante neu, in Eigenregie, mit viel Mut und Kreativität.
So entstand ein neues Jubiläum mit vielen Höhepunkten:
1
Unser eigener, kostenfreier Forweiler-Kalender kündigte über Monate hinweg die Veranstaltungen an.
2
Riesige, beleuchtete Zahlen „901“ erstrahlten vom Lehnchenplatz aus in und über das ganze Dorf.
3
Eine mit Liebe, Akribie und Fachwissen erstellte Dorfchronik wurde gestaltet, produziert und veröffentlicht – in Eigenleistung und mit unglaublich viel Arbeit.
Das Festwochende wurde mit unserem großen und liebevoll inszenierten Festumzug eröffnet – bevor dann drei Tage lang gemeinsam gefeiert wurde. Wir haben gezeigt, was in unserem Dorf steckt, haben uns nicht entmutigen lassen und Lösungen gefunden. Wir haben improvisiert, umgeplant und zusammengehalten – bis zur 901-Jahr-Feier und darüber hinaus.
Und das Ergebnis wurde zu unserer ganz eigenen Geschichte...


Markus
Vier Das Virus

Auch in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie haben wir gezeigt, was eine lebendige Dorfgemeinschaft ausmacht: Mit viel Herz, Eigeninitiative und Kreativität entstanden zahlreiche Aktionen, die Menschen miteinander verbanden – trotz Abstand.

Spontan wurde die Nachbarschaftshilfe auf die Beine gestellt, regelkonform und eigeninitiativ – zu einem Zeitpunkt, bei dem andere noch in Schockstarre verharrten.
Der Forweiler Maiklang mit Musik vom Lehnchesplatz, Hähnchenservice und Bierlieferung sorgte nicht nur für Stimmung, sondern auch für überregionale Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Zeitungen. Das war unsere Antwort auf die Herausforderungen des Virus.
Mit der Aktion Kään Kirw – einem coronakonformen Umzug samt Auslieferung von Kirwenherzen und Kirwenbier – sowie einer Online-Wiesn mit Musikwünschen fürs Radio wurde Tradition neu gedacht.
In der Adventszeit fuhr unser mobiles Adventstürchen durchs Dorf, begleitet von Musik und Glühwein, und der Nikolaus auf der Kutsche zauberte Kindern wie Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht.
Weihnachtliche Musik vom Lehnchesplatz beim Forweiler Weihnachtsklang lockte viele Besucher in den Ort, und zum Jahreswechsel wurde erstmals ein digitaler Neujahrsempfang veranstaltet.
Altforweiler hat gezeigt: Die beste Antwort auf Herausforderungen ist Zusammenhalt!



Sigrun
Fünf Ökologie & Nachhaltigkeit
Gute Bedingungen für Landwirtschaft
Dank der umgebenden Hügel liegt Altforweiler geschützt und sonnig – mit bis zu 2.800 Sonnenstunden im Jahr (zum Vergleich: Saarland-Durchschnitt ~1.600 Stunden). Gleichzeitig sorgt ausreichend Regen für ein ausgewogenes Klima.
Auch die Böden hier sind fruchtbar:
- Bodenschätzwerte zwischen 30 und 50 Punkten
- Geeignet für: Mais, Raps, Kartoffeln und Getreide
Aber: Von rund 300 Hektar Gemeindefläche stehen heute nur noch etwa 50 Hektar für die Landwirtschaft zur Verfügung. Und diese kämpft – wie überall - ums Überleben.
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen
Unsere Initiativen im Ort
- Insektenhotels der Bürgerwerkstatt
- Patenschaftsprojekte für Hochbeete & Pflanzflächen
Übrigens:
Was Sie im Rahmen dieser Initiative sehen, wurde mit Bedacht umgesetzt:
- Recycling & Wiederverwendung von Materialien (Planen, Banner, Drucksachen)
- PEFC-zertifizierte Druckprodukte
- Verzicht auf Kunststoffe, stattdessen umweltfreundliche Alternativen
Auch bei Festen achten wir auf Nachhaltigkeit:
- Mehrweggeschirr statt Einwegteller (inkl. eigener Gastrospülmaschine)
- Holz und Bambus statt Plastik
- Regionale und hochwertige Lebensmittel, vor allem bei Fleisch
Kennen Sie Rüdiger?
Seit 2018 setzen sich engagierte Altforweiler*innen gegen wilden Müll ein:
- Suchen. Sammeln. Entsorgen.
- Mit Aufklärung, spielerischen Aktionen und einer klaren Botschaft
Auch wenn die Pandemie das Projekt gebremst hat – es lebt weiter. Vielleicht können wir heute gemeinsam ein Zeichen setzen und Rüdiger neues Leben einhauchen.


Andrea
Sechs Anpacken
€ 39.000
Spendengelder konnte unser Forweiler in den letzten Jahren einsammeln – und immer dort unterstützen, wo Unterstützung gerade notwendig war:
2021
Das Ahrtal
Mit der Inititiative „Ein Dorf kehrt Spenden zusammen“ der OIG kehrten die vielen Helfer unsere Forweiler „Kullongs“ – und sammelten hier fleißig Spenden ein. Natürlich griffen uns die Forweiler Unternehmen dabei massiv unter die Arme.
Unsere Spenden gingen nach Mayschoss in der Eifel und halfen einem örtlichen Winzer finanziell wieder auf die Beine.
2021
Die Eifelherzen
Die Bürgerwerkstatt baute und bastelte unsere „Eifelherzen“ – mit Unterstützung der Forweiler Firma "Schug Heizung" wurden aus handelsüblichen Kupferrohren Symbole der Verbundenheit, garniert mit Blumenschmuck aus dem Nachbarort.
Die durch den Verkauf der 500 Herzen gesammelten Gelder brachte die Bürgerwerkstatt nach Trier-Ehrang zur örtlichen Bürgerwerkstatt – und packte vor Ort auch gleich noch mit an.
2024
Das Pfingsthochwasser
Die Spendenbox gehört bei uns zu jedem Fest. Wir sammeln nahezu immer und überall – und unterstützen so viele, viele Projekte und Initiativen: Ehrensache e. V., den Wünschewagen des ASB, das Kenia-Projekt „Watoto Kabisa“ der Pfadfinder uvm.


Martin
Sieben Wirtschaft
Energie, Innovation, Gemeinschaft – seit über 55 Jahren
Die Standortvorteile
- Über 50 Betriebe, davon viele inhabergeführt
- Ca. 1.500 Arbeitsplätze
- Gesamtfläche: rund 115 Hektar (inkl. Sportplatz, Leichtathletikanlage, Tennisplätzen und Mountainbike-Parcours)
- 5 Unternehmen mit europa- oder weltweiter Tätigkeit
- Keine Leerstände – sämtliche Flächen sind belegt
- Branchenmix sorgt für Stabilität und Zukunftsfähigkeit:
- Logistik, Automobilzulieferung, Lebensmittelproduktion, Distribution
- Traditionelles Handwerk: Hoch- und Tiefbau, Holz- & Metallverarbeitung, Fahrzeugbau, Stahlbau, Elektro- & Klimatechnik
- Forschung & Entwicklung: zukunftsweisende Technologien in Nano- und Pharmabereich
- Dienstleistung & Handel in vielen Facetten
Familienunternehmen
mit Verantwortung
Altforweiler lebt von seinen Menschen – und viele von ihnen sind nicht nur Unternehmer, sondern auch engagierte Mitbürger. Rund ein Drittel der Betriebe bestehen bereits in zweiter oder dritter Generation.
Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Dorfleben zeigt sich tagtäglich:
- Spendenaktionen und materielle Unterstützung von Festen und Projekten
- Maschinen & Geräte für die Bürgerwerkstatt
- Engagement beim Vereinsleben und bei Veranstaltungen wie der 901-Jahr-Feier – allein dafür kamen binnen kurzer Zeit über 15.000 € aus dem Industriegebiet zusammen.
Vorteil Forweiler
Ein großer Pluspunkt für Altforweiler ist die direkte Anbindung über die B 269 neu an die Autobahn A620 – ein Infrastrukturgewinn, den wir dem Industriegebiet verdanken. In weniger als 20 Minuten ist man außerhalb der Rush Hour in Saarbrücken – ideal für Kultur, Arbeit oder Freizeit.
Viele Beschäftigte im Industriegebiet wohnen in Altforweiler oder den umliegenden Orten. Das bedeutet:
- Kurze Wege zur Arbeit
- Mehr Lebensqualität
- Ein starkes soziales Gefüge
Die Nähe zwischen Arbeitgebern und Dorfgemeinschaft fördert das Miteinander – und das ist eine der großen Stärken unseres Ortes.
Arbeiten, wo man lebt
Viele Beschäftigte im Industriegebiet wohnen in Altforweiler oder den umliegenden Orten. Das bedeutet:
- Kurze Wege zur Arbeit
- Mehr Lebensqualität
- Ein starkes soziales Gefüge
Die Nähe zwischen Arbeitgebern und Dorfgemeinschaft fördert das Miteinander – und das ist eine der großen Stärken unseres Ortes.
Das Industriegebiet Häsfeld ist nicht nur ein wirtschaftlicher Motor – es ist ein lebendiger Teil von Altforweiler.
Hier entsteht Zukunft: bodenständig, nachhaltig und mit Herz.


Markus
Acht Feste feiern
Wenn Du Deine Getränke aus dem Kofferraum räumst und der Bierkasten zu lange an der Straße steht, hast Du direkt ein Fest!
Drei von so vielen Anlässen, dass wir gar nicht mehr wissen, was hier in letzten Jahren alles so gelaufen ist:





Gerhard
Neun Wohnen & Leben
Wohnen in Forweiler ist begehrt. Wohnraum steht bei uns höchstens drei Monate lang leer; Baugrundstücke sind so gut wie gar nicht zu bekommen. Eine moderne Infrastruktur mit medizinischer Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Verkehrsanbindung zur Autobahn und das Gefühl, Willkommen zu sein, sind die Gründe für unseren Wohnwert. In nahezu jeder Straße werden Wohnhäuser saniert und fit für die Zukunft gemacht.
Seit 2015 wird das Neubaugebiet Roter Hügel 2 bebaut, und Roter Hügel 3 befindet sich in Planung.
Es scheint zu gelingen, dass der typische demografische Wandel bei uns verlangsamt wird. Die vielen (zugezogenen) Familien mit Kindern in unserem Ort sind dafür ein untrügliches Zeichen.

Merci beaucoup, les amis!
Eure Hosts danken Euch im Namen des gesamtes Dorfes für Euren Besuch.
Wir hoffen, wir konnten Euch unsere Gründe zeigen, warum Forweiler Zukunft hat.
Meldet Euch, wenn Ihr Fragen habt – bis bald in Forweiler!

Leonie

Mark

Maanschde mitschaffe?
Mach mit und schreib uns!